| |
| |
|
|
|
|

Froher Osterhase - Lyrik Zauberblume
| |
Lyrik Poesie
|
|
| |
|
FROHER OSTERHASE |
|
© Brigitte Obermaier, Muenchen, 2006-04-15 |
|
|
|
Ei Ei |
|
Ei Ei |
|
Ei Ei |
|
Ei Ei |
|
HASE |
|
OSTEREI |
|
HAESIN |
|
EGGS |
|
EIEI |
|
EI FROHE OSTERN EI |
|
EI HAPPY EASTERN EI |
|
EI FROHE OSTERN EI |
|
EI HAPPY EASTERN EI |
|
EGGS FROHE OSTERN EGGS |
|
FROHE OSTERN |
|
EIER EIER |
|
EIER EIER |
|
EIER EIER |
|
EI EIER EIER EI |
|
EI EIER EIER EI |
|
| |
|
| |
zauberhaften Gruss von Zauberblume
|
| |
Naschen- Lyrik Zauberblume
| |
Lyrik Poesie
|
|
| |
| 1 |
Samstag
|
| |
April-Naschen |
|
© Brigitte Obermaier, Muenchen, 2006-04-01 |
|
|
|
April will uns überraschen. |
|
Will das Wetter präsentieren. |
|
Wir wollen am Frühling naschen. |
|
In der Natur gehen, spazieren. |
|
|
|
|
| |

zum Anfang von Ostern-Fleckendorf
zauberhaften Gruss von Zauberblume
|
|

Als dem Osterhasen wurde warm ums Herz - Lyrik Zauberblume
| |
Lyrik Poesie
|
|
| |
|
Als dem Osterhasen wurde warm ums Herz |
| Gedicht von © Miss Zauberblume - 12.12.1995 |
|
| In unseren Garten kam in Frühjahr. |
| Der Osterhase, es ist wahr. |
| Und brachte für unseren Rainer |
| Schokoladenhasen und bunte Ostereier. |
|
| In einem grünen Osternest. |
| Es sollte werden ein schönes Fest. |
| Das Wetter kam kühl aus dem Norden. |
| Dem Osterhasen ist es kalt geworden. |
|
| Hier am Ofen lieber Osterhase, du bist so klein. |
| Hier ist es warm, gemütlich und fein. |
| Dann ging Rainer die Ostereier essen. |
| Und hat den Osterhasen dabei vergessen. |
|
| Dem Osterhasen wurde es warm ums Herz. |
| Und spürte den schmelzenden Schmerz. |
| Die Wärme bekam den Hasen nicht, o je |
| Nun schwamm er im Schokoladensee. |
| |
|
| |

zum Anfang von Ostern-Fleckendorf
zauberhaften Gruss von Zauberblume
|
|

LIEFERSTOPP FÜR EIERFARBEN - Lyrik Zauberblume
| |
Lyrik Poesie
|
|
| |
|
LIEFERSTOPP FÜR EIERFARBEN |
|
| © Brigitte Obermaier, München, 30.12.1999 |
|
| Gänseblümchen rufen Hurra. |
| Der Frühling der ist da. |
| Im Osterdorf ist Calimau zu Haus. |
| Aus dem Hasenkurier las er heraus: |
|
| Oh, je, LIEFERSTOP! |
|
| Das wird ein Flop! |
| Keine EIERFARBEN, oh Schreck. |
| Da fällt das Osterfest weg. |
| Das kann ich den Kindern nicht antun. |
|
| Er starrt in die Tasse Möhrensaft hinein. |
| Hoffentlich fällt mir was besonderes ein. |
| Lassen wir Calimau überlegen, ach, jee. |
| Du wirst sehen, er hat eine gute Idee. |
|
|
|
| |
zauberhaften Gruss von Zauberblume
|
|

Osterspaziergang von Goethe und mir - Lyrik Zauberblume
| |
Lyrik Poesie
|
|
| |
|
Osterspaziergang von Goethe und mir
|
| © Brigitte Obermaier, Muenchen, 2002-01-03 |
|
Danke an Johann Wolfgang von Goethe, der mir diese Zeilen ermöglichte. |
|
| Vom Eise befreit sind Strom und Bäche |
| Gemeint ist der Natur weite Fläche. |
| Durch des Frühlings holden, belebenden Blick. |
| Sei klug, schau vor und nicht zurück. |
|
| Im Tale grünet Hoffnungsglück; |
| Traurigkeit verdrängen, sei nicht bedrückt. |
| Der alte Winter, in seiner Schwäche. |
| Aprilwetter mit Donner und Gekläffe. |
|
| Zog sich in rauhe Berge zurück. |
| Der Kuckuck ruft im Frühjahr entzückt. |
| Von dort her sendet er, fliehend, nur |
| Klare Luft und Zirrokumulu. |
|
| Ohnmächtige Schauer körnigen Eises. |
| Der Wind bläst abwechselnd beißend. |
| In Streifen über die gründende Flur. |
| Zu einer erhabene Struktur. |
|
| Aber die Sonne duldet kein Weißes, |
| Glimmendes Wetter heißes. |
| Überall regt sich Bildung und Streben, |
| Zum Frühjahr kannst du was erleben. |
|
| Alles will sie mit Farben beleben; |
| Der Natur den Wachstum in Auftrag geben. |
| Doch an Blumen fehlt's im Revier, |
| Gelbe Winterlinge gibt’s dahier. |
|
| Sie nimmt geputzte Menschen dafür. |
| Frühjahrsputz ruft die Hausfrau bei der Tür. |
| Kehre dich um, von diesen Höhen. |
| Laß dich von Sonnenstrahlen verwöhnen. |
|
| Nach der Stadt zurück zu sehen! |
| Träumend dahingehen. |
| Aus dem hohlen finstern Tor |
| Zugig kalt und ohne Komfort. |
|
| Dringt ein buntes Gewimmel hervor. |
| Erreicht jeder Menschen Ohr. |
| Jeder sonnt sich heute so gern. |
| Denn Ostern ist nicht mehr fern. |
|
| Sie feiern die Auferstehung des Herrn, |
| Des Nachts leuchtet hell der Stern |
| Denn sie sind selber auferstanden: |
| Sich den Träumen entwanden. |
|
| Aus niedriger Häuser dumpfen Gemächern, |
| All die Lebewesen, Menschen und Städter. |
| Aus Handwerks- und Gewerbesbanden, |
| Die einst das Kunstwerk erfanden. |
|
| Aus dem Druck von Giebeln und Dächern, |
| Behändigkeit schmunzelnd mit einem Fächer. |
| Aus den Straßen quetschender Enge, |
| Mit buntgewürfeltem Menschengedränge. |
|
| Aus der Kirchen ehrwürdiger Nacht |
| Hat sich der Mensch was dabei gedacht. |
| Sind sie alle ans Licht gebracht. |
| In die auflebende Natur mit voller Pracht. |
|
| Sie nur, sie! wie behend sich die Menge |
| Weiter läuft mit stoßendem Gedränge. |
| Durch die Gärten und Felder zerschlägt, |
| Weiter sie sich vorwärts bewegt. |
|
| Wie der Fluß in Breite und Länge |
| Wie ein Delta sich zersprenge. |
| So manchen lustigen Nachen bewegt, |
| Bänke und Stühle sind belegt. |
|
| Und, bis zum Sinken überladen, |
| Bei Tratscht und Plausch was erfahren. |
| Entfernt sich dieser letzt Kahn. |
| In der Ferne kräht ein Hahn. |
|
| Selbst von des Berges fernen Pfaden |
| Hört man der Tiere Frühlings-Klagen. |
| Blinken uns farbige Kleider an. |
| Lustiges bewegtes Pferdegespann. |
|
| Ich höre schon des Dorfs Getümmel, |
| Schnell verdrückt sich der Lümmel. |
| Hier ist des Volkes wahrer Himmel, |
| Vom Kirchturm ertönt Glockengebimmel. |
|
| Zufrieden jauchzet groß und klein: |
| Lebenslustig bin nicht allein. |
| Goethe und ich sprechen von Glücklichsein. |
|
Hier bin ich Mensch, hier darf ich's sein.
|
| |
|
|
| |
zauberhaften Gruss von Zauberblume
|
|

Geschenke für Verschiedene Zeiten - Lyrik Zauberblume
| |
Lyrik Poesie-mit-Zauberblume
|
|
| |
|
Geschenke für Verschiedene Zeiten
|
| © Brigitte Obermaier, Muenchen, 2002-01-04 |
|
| Die Zeit ist immer für uns bereit. |
| Wir wollen heute für jede Zeit. |
| Euch schenken eine nette Kleinigkeit. |
|
| 1. Als erstes für rosige Zeiten. |
| Rosen-Duft soll euch begleiten. |
|
| 2. Immer ein Lächeln auf den Lippen. |
| Ein Spiegel kann für schöne Zeiten bitten. |
|
| 3. Ein Stück Seife zum Begreifen. |
| Saubere Zeiten zum Einseifen. |
|
| 4. Wenn eine dunkle Zeit anfällt. |
| Bekommt ihr eine Kerze die die Welt erhellt. |
|
| 5. Nun kommt was für lausige Zeiten dran. |
| Hier schenken wir euch einen Kamm. |
|
| 6. Aufregende Zeiten habt ihr zur Genüge erlebt. |
| Eine Flasche Baldrian die Stimmung hebt. |
|
| 7. Wie oft gibt es Saure Zeiten. |
| Man sollte dann in die saure Gurken beißen. |
|
| 8. Man erlebt gerne feurige Zeiten. |
| Eine Schachtel Streichhölzer |
| kann wärme verbreiten. |
|
| 9. Saumäßig waren die Nachkriegs-Zeiten. |
| Ein Marzipanschwein soll |
| die Gedanken abgleiten. |
|
| 10. Denke nicht nach über |
| die beschissenen Zeiten nach. |
| Eine Rolle Klopapier erlöst |
| die dunkle Schmach. |
|
| 11. Ein Sparstrumpf oder eine alte Socke. |
| Verhilft dir in sparsamen Zeiten beim Zocken. |
|
| 12. Es gab auch trockene Zeiten, wie beredt. |
| Da hilft eine Flasche trockener Sekt. |
|
| 13. Süße Zeiten lassen die Kurven runden. |
| Ein Lolly könnte auch dir munden. |
|
| 14. Für Kalte Zeiten gibt es |
| einen kalten Schmerz. |
| Eine dicke, warme Unterhose |
| wärmt das Herz. |
|
| 15. Nun zu den sonnigen Zeiten |
| Eine Sonnenbrille lässt blicken |
| in die Weiten. |
|
| 16. Für heiße Zeiten gibt es |
| eine hilfreiche Konstruktion. |
| Eine Packung Kondome |
| erlebt die Revolution. |
|
| 17. Was braucht man für nasse Zeiten, |
| denk daran. |
| Du benötigst einen Badeschwamm. |
|
| 18. Die duften Zeiten lass die Seele berühren. |
| Lässt ein Fläschchen Parfüm dich verführen. |
|
| 19. Hunger ist der beste Koch |
| er zeigt dir seine Schulter. |
| Für hungrige Zeiten eine |
| Tüte Suppen-Pulver. |
|
| 20. Die durstigen Zeiten sind nichts für Zecher. |
| Hier bekommt jeder einen Pappbecher. |
|
| 21. Lustige Zeiten soll man nützen. |
| Ein Comic-Heft kann dir dabei nützen. |
|
| 22. Zum Entspannen noch ein |
| Ganzkörpermassage-Gerät. |
| Dafür ist ein Fleischklopfer nie zu spät. |
|
|
|
| |
zauberhaften Gruss von Zauberblume
|
|

Kuckuck und Hase - yrik Zauberblume
| |
Lyrik Poesie-mit-Zauberblume
|
|
| |
|
Kuckuck und Hase |
|
© Miss Zauberblume, 2002-01-02
|
|
|
| Ich denke sprach der Kuckuck. Was? |
| Dort kommt die Auskunft angetanzt. |
| Im Herbst gibt’s Kohl in Übermass. |
| Im Frühjahr wird erst angepflanzt. |
|
| Auf dem Aste oben im Gezweig |
| Sass der Kuckuck und schaut nach belieben. |
| Wem könnte er so nur zum Verbleib. |
| Sein Ei zum Ausbrüten unterschieben. |
|
| Schokoladenbraun der Has’. |
| Hat lange Löffeln, gemeint seine Ohren. |
| Er überlegt sitzend im grünen Gras. |
| Ich habe bestimmt nichts verloren. |
|
| Das Feld lag in der Ferne brach. |
| Seit langem ist hier etwas zu viel. |
| Er sah in seinem Neste nach. |
| Was war das für ein komisches Spiel. |
|
| Da lag tatsächlich etwas oval, kein Hasenkind. |
| Ein braungetupftes Ei lag darin. |
| Da es bei ihm war überlegte er geschwind. |
| Was mache ich nur mit diesem Gewinn? |
|
| Anmalen für das Osterfest. |
| Golwumo der krähenden Gockel könnte klagen. |
| Was war für das Ei wohl das Best`? |
| Trennchen, das liebevolle Hennchen, fragen. |
|
| Sie sah sich an das Ei. |
| Schüttelte ihren roten Kamm geschwind. |
| „Nein, nein das kann nicht sein. |
| Von uns es bestimmt nicht kimmt. |
|
| Unsere Eier haben keine braunen Tupfen. |
| Vielleicht wird es später runder. |
| Oder was wird wohl da rausschlupfen? |
| Vielliecht geschieht ein kleines Wunder?“ |
|
| Der Schwalberich kam angeflogen. |
| „Das kommt mir irgendwie vor bekannt.“ |
| Piepste, staunte und sprach ungelogen. |
| „Meine Frau hat dies das Kuckusei genannt.“ |
|
| Der Kuckuck oben im Baume. |
| Lugte unbeteiligt herunter. |
| Hoffentlich wird mein Ei; |
| Mein Junges endlich munter. |
|
| Tatsächlich machte es knack. |
| Das Ei zerbrach mittendrin. |
| Der Hase daraufhin erschrak. |
| Heraus stolzierte ein Kuckuckskind. |
|
| Es fing an mit den Flügel zu schlagen. |
| Mama Kuckuck gab Ratschläge schnell. |
| Sie brauchte es nicht zu tragen. |
| So ward des Kuckucks Nturell. |
|
| Verdutzt blieb der Hase sitzen. |
| Hatte er sich schnell erholt und war nun bereit. |
| Im Frühjahr kommt er richtig zum Schwitzen. |
| Für die bevorstehende Osterzeit. |
|
| Frohes Osterfest 2002 |
|
|
|
| |
zauberhaften Gruss von Zauberblume
|
|

Hase in allen Lebenslagen - Lyr ik Zauberblume
| |
Lyrik Poesie-mit-Zauberblume
|
|
| |
|
Hase in allen Lebenslagen |
|
© Brigitte Obermaier, München, 1999-06-09 |
|
|
| Hallo Ihr da , in euren ruhigen Lebenslagen, |
| Wollt Ihr ein idyllisches Leben haben. |
| Wollt ihr nicht nur Blumen in den Vasen? |
| Dann kauft Euch einen lieben Hasen. |
| 2 |
| So ein Hase braucht keinen großen Thron. |
| Er hat sein Hasenklo auf dem Balkon. |
| Läßt ihn draußen mal im Garten grasen. |
| Knabbert alles an, macht es wie die anderen Hasen. |
| 3 |
| Gemüse jeden Tag, dazu Salat und Karotten. |
| Euer Hase bekommt auch nette Marotten. |
| In seinen roten Augen könnt ihr es erraten. |
| Euer Hase ist nicht gedacht für Sonntags-Braten. |
| 4 |
| Der Hase liebevoll, ohne hohe Ansprüche. |
| Kleine schwarze Kügelchen mit Hasengerüche. |
| Liebt den grünen Garten, versteckt im hohen Gras. |
| Liebt auch dem Regen sein nass. |
| 5 |
| Ein Hund hat ein Herrchen, daß er anerkennt. |
| Bei einen Hasen weiss man, er geht gerne fremd. |
| Man nennt es Rammeln er ist Geschwind. |
| Fünf Sekunden braucht er, er ist sehr flink. |
|
| Bei uns Menschen kommt pro Jahr ein Kind. |
| Ein Hase ist viel schneller wie der Wind. |
| Beim Hasenwurf, es sind keine Phrasen. |
| Ein Wurf besteht aus mehreren kleinen Hasen. |
| 7 |
| Es gibt für den Hasen ein besonders Fest. |
| An Ostern baut er ein separates Nest. |
| Legt Eier für Nichten, Neffen und Basen. |
| Alle Kinder warten auf den Oster-Hasen. |
| 8 |
| Frauenherzen schlagen höher, ein Pelz wäre das Ziel. |
| Im Schrank hängen nur Kleider, davon viel zu viel. |
| Ein Hase weint keine Träne, scheint die Sonne so hell. |
| Er ist immer vornehm, er hat immer sein eigenes Fell. |
| 9 |
| Kopfschmerzen brauchen Aspirin. |
| Man hat nie was anzuziehn. |
| Vom Arbeiten bekommt man Blasen. |
| Geruhsam sind so manche Hasen. |
| 10 |
| Drum lasst Euch sagen seid lieber Schlau. |
| In späteren Jahren werde ihr älter und grau. |
| Hast Du Hunger, fühlst Du dich verlassen. |
|
Dann brate Dir lieber einen Falschen Hasen.
|
|
|
|
| |
zauberhaften Gruss von Zauberblume
|
|

Hase, Kater und das Nudelsieb - Lyr ik Zauberblume
| |
Lyrik Poesie-mit-Zauberblume
|
|
| |
|
Hase, Kater und das Nudelsieb |
|
© Brigitte Obermaier, München, 28.12.1999
|
|
| Unsere Hase der ist lieb. |
| Setzte sich ins Nudelsieb. |
| Schnurrte leise vor sich hin. |
| Gemütlichkeit lag ihm im Sinn. |
|
| Das dauerte nicht lange. |
| Da wurde ihm bange. |
| Es wurde einfach unbequem. |
| Es drückte überall, ganz extrem. |
|
| So wurde er wieder wach. |
| In seinem unpraktischen Gemach. |
| Nun hat er sich was neues ausgesucht. |
| Doch er schürte nur Eifersucht. |
|
| Er dachte es wäre schön praktisch. |
| Auf dem Kissen hinter dem Tisch. |
| Doch es war ein Paradekissen. |
| Weich, bequem, er wollte es nicht missen. |
|
| Die Mutter rief, oh nein, oh nein. |
| Das ist gar nicht lieb und fein. |
| Sie überlegte es sich genau und danach. |
| Bekam er ein eigenes bequemes Gemach. |
|
| Nun liegt er auf der Eckbank beim Tisch. |
| Schön heimelig, einfach königlich. |
| Fehlt nur noch die Krone auf dem Haupt. |
| Mach es dir gemütlich, es ist erlaubt. |
|
|
|
| |
zauberhaften Gruss von Zauberblume
|
|
Die traurige Geschichte vom Osterhasen - Lyr ik Zauberblume
| |
Lyrik Poesie-mit-Zauberblume
|
|
| |
|
Die traurige Geschichte vom Osterhasen |
|
© Zauberblume 12.12.1995 |
|
| In unseren Garten kam in Frühjahr. |
| Der Osterhase, es ist wahr. |
| Und brachte fuer unseren Rainer |
| Schokoladenhaeschen und bunte Ostereier. |
|
| In einem gruenen Osternest. |
| Es sollte werden ein schoenes Fest. |
| Das Wetter kam kuehl aus dem Norden. |
| Dem Osterhasen ist es kalt geworden. |
|
| Hier am Ofen lieber Osterhase, du bist so klein. |
| Hier ist es warm, gemuetlich und fein. |
| Dann ging Rainer die Ostereier essen. |
| Und hat den Osterhasen dabei vergessen. |
|
| Dem Osterhasen wurde es warm ums Herz. |
| Und spuerte den schmelzenden Schmerz. |
| Die Waerme bekam den Hasen nicht, o je |
| Nun schwamm er im Schokoladensee. |
|
|
|
| |
zauberhaften Gruss von Zauberblume
|
|

Hase im Aprilwetter - Lyr ik Zauberblume
| |
Lyrik Poesie-mit-Zauberblume
|
|
| |
| Hase im Aprilwetter |
| © Brigitte Obermaier, München, 2003-04-06 |
|
| Geschwind hoppelt ein Hase; |
| Durch die schneebedeckte Welt. |
| Sucht verzweifelt nach grünem Grase; |
| Unter dem freien Himmelszelt. |
|
| Frühling, wo bist du geblieben? |
| Gestern hatte ich dich gesehen. |
| Schneeflocken heute stieben. |
| Aprilwetter lässt dies geschehen. |
|
| Weisse Kristalle bedecken den Tannenbaum. |
| Der Hase ruht sich hier aus. |
| Gut getarnt ist sein Hasenbau. |
| Dort fühlt er sich zu Haus. |
|
|
|
| |
zauberhaften Gruss von Zauberblume

|
|

Hase Alberto als Bildhauer - Lyr ik Zauberblume
| |
Lyrik Poesie-mit-Zauberblume
|
|
| |
| Hase Alberto als Bildhauer |
| © Brigitte Obermaier, München, 21.01.2000 |
|
| Häsin Calimina schrieb den Einkaufszettel. |
| Da kam Julchen und fing an zu betteln. |
| Du Mama bring mit zur Feier. |
| Zehn bunte bemalte Hühnereier. |
|
| Frau Calimina hatte wenig Zeit. |
| Legte den Einkaufszettel zur Seit‘. |
| Sprach: Julchen male es bitte dazu. |
| Du läßt mir ja doch keine Ruh‘. |
|
| Hase Julchen war viel zu klein |
| Malte einfach ein paar Eier hinein. |
| So, der Zettel war nun perfekt. |
| Sprach, Hase Calimau, als er diesen entdeckt. |
|
| Er gab die Bestellung durchs Hasen-Telefon. |
| Das war die schnellste Kommunikation. |
| Ein paar Stunden später, was soll ich sagen. |
| Kam die Lieferung per Lastwagen. |
|
| Ein riesengroßer Schokoladenblock. |
| Wird angeliefert, hier in Hasendorf. |
| Frau Häsin Calimina schüttelte den Kopf. |
| Das paßt niemals in den Schnellkochtopf. |
|
| Auf dem Zettel hat sie die vielen Nullen gesehen. |
| Oh, Julchen, wie ist das nur geschehen. |
| Hase Alberto kam vorbei und erfaßte die Situation. |
| Das wär für mich die richtige Schokoladen-Portion. |
|
| Hammer und Meisel schnell aus der Werkstatt geholt. |
| Das war es, was er schon immer gewollt. |
| Ein Denkmal will er sich machen. |
| Eine Hasen-Frau die kann dann mit ihm Lachen. |
|
| Eine ganze Woche hat er dem Schokoladen-Block. |
| Die feinsten, weiblichen Züge entlockt. |
| Am Ostersonntag wurde es festlich enthüllt. |
| Alberto’s Hasen-Brust war mit Stolz erfüllt. |
|
|
|
| |

zum Anfang von Ostern-Fleckendorf
zauberhaften Gruss von Zauberblume
|
|

Hase nach dem chinesischen Horoskop - Lyr ik Zauberblume
| |
Lyrik Poesie-mit-Zauberblume
|
|
| |
| Hase |
| nach dem chinesischen Horoskop |
| © Brigitte Obermaier, München 8.6. 1999 |
|
| Ein gutmütiger Hase hört gerne zu, auch bei vielen Fragen. |
| Hat Wissen durch Feinnervigkeit und Rat in allen Lebenslagen. |
| Sie hören sich gerne selbst Reden, vermischen dabei - |
| Dichtung und Wahrheit, sehen dies locker, denken einerlei. |
|
| Sind Nachgiebig, haben Mitleid und sie trösten gerne. |
| Ach und Weh der bösen Welt schieben sie in die Ferne. |
| Im diplomatischen Dienst gut zu gebrauchen. |
| Verwaltet das Geld richtig, dabei läßt es sich verbrauchen. |
|
| Lieben Ruhe, den Frieden , dabei aufs Messers Schneide den Kampf. |
| Es läßt sich leben mit ihm, werden nie untergehen, bleiben sanft. |
| Leider manchmal recht gleichgültig. Vorsichtig, zweifelnd, loyal pur. |
| Eine weltoffene Gruppe die Hasen , mit Liebe zur Tier und Natur. |
|
| Der gutmütige Hase |
|
| 28.01.1903 - 15.02.1904 Hase |
| 14.02.1915 - 02.02.1916 Hase |
| 02.02.1927 - 21.01.1928 Hase |
| 19.02.1939 - 07.02.1940 Hase |
| 06.02.1951 - 25.01.1952 Hase |
| 25.01.1963 - 12.02.1964 Hase |
| 11.02.1975 - 30.01.1976 Hase |
| 29.01.1987 - 16.02.1988 Hase |
| 18.03.1999 - 05.02.2000 Hase |
| alle 12 Jahre kommt der Hase |
| 2012 |
| 2024 |
| 2036 |
|
|
| |

zum Anfang von Ostern-Fleckendorf
zauberhaften Gruss von Zauberblume
|
|

Osterwasser-Schönheit- Lyrik Zauberblume
| |
Lyrik Poesie-mit-Zauberblume
|
|
| |
| Osterwasser-Schönheit |
| © Brigitte Obermaier, Muenchen, 2006-04-18 |
|
| Des Oster-Morgens lief die holde Maid. |
| Hinaus auf die grüne Wiese. |
| Sie entfernte schnell ihr Sonntags-Kleid. |
| Fühlte sich wie Gott sie schuf im Paradiese. |
|
| Schnell legte sie sich in den Tau. |
| Benetzte damit Körper und Gesicht. |
| Berieselt unter dem Himmelsblau. |
| Zu spät kam die Einsicht. |
|
| Schön sollte es machen das Osterwasser. |
| Berge versetzt eigentlich der Glaube. |
| Sie fror nur und wurde nur Nasser. |
| Beschenkt wurde sie nur mit roten Augen. |
|
| Ostern zeigt das Wetter sich noch kühl. |
| Die Nässe durchzog ihren jungen Leib |
| Sie hatte nur noch ein kaltes Gefühl. |
| Als Dank machte sich der Schnupfen breit. |
|
|
|
| |

zum Anfang von Ostern-Fleckendorf
zauberhaften Gruss von Zauberblume
|
|

April-Schrecken- Lyr ik Zauberblume
| |
Lyrik Poesie-mit-Zauberblume
|
|
| |
| April-Schrecken |
| © Brigitte Obermaier, Muenchen, 2006-04-12 |
|
| Oh wie grausam ist der April. |
| Schickt uns Schnee und der ist kalt. |
| Schiebt den Frühling ins Exil. |
| Verschneit liegen Wiesen und Wald. |
|
| Die Natur traut sich nicht heraus. |
| Der Osterhase wird erschrecken. |
| Bleibt in seinem Bau, in seinem Haus. |
| Wir wollen den Winter lieber verstecken. |
|
|
|
| |

zum Anfang von Ostern-Fleckendorf
zauberhaften Gruss von Zauberblume
|
|

Kater Blitzschnell - Lyr ik Zauberblume
| |
Lyrik Poesie-mit-Zauberblume
|
|
| |
|
Grün-Donnerstag
|
| Kater Blitzschnell |
|
© Brigitte Obermaier, Muenchen, 2006-04-13
|
|
| Ein Mäuschen kletterte flink und schnell. |
| Vom Keller hoch über ein Gestell. |
| Es schmunzelten ganz verschmitzt. |
| Ein schwarzer Pudel und der Spitz. |
|
| Die Maus am oberen Balken-Rande. |
| Verschmähte die Katz- und Hunde-Bande. |
| Sie hatte ihre eigene Methode. |
| Damit landete sie auf dem Dachboden. |
|
| Kater Blitzschnell auf dem Dache. |
| Sprang zur Maus mit einem Satze. |
| Miaute und lachte ziemlich laut. |
| Hab ich das Mäuschen in die Flucht gehaut. |
|
| Mit meiner schwarzen Pranke. |
| Lebwohl Mäuschen, ich sag Danke. |
| Der Kater sah zum Dach-Fenster. |
| Sah auf einmal Fledermaus-Gespenster. |
|
| Und dachte: Da flog sie tatsächlich hinaus. |
| Mit großen Flügel die kleine Maus. |
| Der Kater rieb sich die Augen. |
| Das wird mir bestimmt keiner glauben. |
|
|
|
| |

zum Anfang von Ostern-Fleckendorf
zauberhaften Gruss von Zauberblume
|
|

KLarfreitag-90-Kilo-Diaet - Lyr ik Zauberblume
| |
Lyrik Poesie-mit-Zauberblume
|
|
| |
| Kar-Freitag |
| 90-Kilo-Diaet |
|
© Brigitte Obermaier, Muenchen, 2006-04-14
|
| Sagt Frau Huber zu Frau Meier. |
| Ich habe erfolgreiche meine Diät beendet. |
| Nun lade ich ein zur Feier. |
| Denn das Blatt hat sich gewendet. |
|
| Sagt Frau Meier, sie ist rank. |
| Schüttelt dabei den Kopf. |
| Sie sind doch eh nur 60 Kilo schlank. |
| Was soll dieser Diäten-Zopf? |
|
| Sagt Frau Huber zu Frau Meier. |
| 90 Kg weniger, sagt sie gelassen. |
| Nun auf, es geht zur Torten-Feier. |
| Denn ich habe mich scheiden lassen. |
|
|
|
| |

zum Anfang von Ostern-Fleckendorf
zauberhaften Gruss von Zauberblume
|
|

Auferstehung und Ostergedanken - Lyr ik Zauberblume
| |
Lyrik Poesie-mit-Zauberblume
|
|
| |
| Oster-Sonntag |
| Auferstehung und Ostergedanken |
| © Brigitte Obermaier, Muenchen, 2006-04-16 |
|
| Auferstehung in der Nacht. |
| Osterzeit hat es vollbracht. |
| Wenn das Grün wird sprießen |
| Wollen wir es geniessen. |
| |
| Osterlamm zum Mittagessen. |
| Den Brauchtum dabei nicht vergessen. |
| Mittags kommt der Ostersegen. |
| Damit wollen wir alle Leben. |
|
| Ostergedanken von Zauberblume |
| © Brigitte Obermaier, Muenchen, 2006-04-16 |
|
| Auferstehung |
| Das Wort nach dem Tod. |
| Die Frage nach dem Tod, was geschieht danach? |
| Ich habe einen Angehörigen am Gründonnerstag zur |
| Letzten Ruhe begleitet. |
| Es war ein Schock für uns und die Familie. |
| Die Sehnsucht nach der Antwort ist zu gross. |
| Unvorstellbar ist, das etwas aufgehoben wird. |
| Die Bibel spricht von der Auferstehung und vor allem |
| von der Hoffnung auf das ewige Leben. |
| Trost wird uns durch die Kirche gespendet, |
| Jedoch die Frage nach der Auferstehung bleibt. |
| Das Gute siegt nach dem Tode. |
| Himmel mach deine Tore auf, lass uns ein. |
| Wird dort im Himmel das irdische Leben fortgesetzt? |
| So wie im Film 'Der Brandner Kaspar' |
| Nach dem Tod, sind Bilder und Visionen. |
| Sind Vorstellungen die um Symbolen handelt. |
|
|
|
| |

zum Anfang von Ostern-Fleckendorf
zauberhaften Gruss von Zauberblume
|
|

Seele die Aufatmet - Lyr ik Zauberblume
| |
Lyrik Poesie-mit-Zauberblume
|
|
| |
| Seele die aufatmet |
|
© Brigitte Obermaier, Muenchen, 2006-04-16
|
| Muss ich mich fürchten vor dem aus. |
| Darf ich die Auferstehung wörtlich nehmen. |
| Wenn ich verlasse mein irdisches Haus? |
| Wo ist das Ende wer will den Neubeginn uns geben? |
|
| Der Glaube fragt nicht nach dem Ort. |
| Keine Auskunft können wir erhalten. |
| Kleidet es stumm in unbekanntes Wort. |
| Nur die innere Seele wird sich entfalten. |
|
| Vergessen werden Schmerz und Hiebe. |
| Trägt uns wie Wortfetzen einfach fort. |
| Es bleibt und überflutet uns mit Liebe. |
| Was erwartet uns nach dem Tode dort? |
|
| Die alles in sich aufnimmt kommt von Herzen. |
| Das Ergebnis allem Bösen und Guten. |
| Sieg und Niederlagen voller Schmerzen. |
| Die Seele die aufatmet von Liebe überfluten. |
|
|
|
| |

zum Anfang von Ostern-Fleckendorf
zauberhaften Gruss von Zauberblume
|
|

Oster-Eier-Rollen-Rennen - Lyr ik Zauberblume
| |
Lyrik Poesie-mit-Zauberblume
|
|
| |
|
Oster-Montag
|
| Oster-Eier-Rollen-Rennen |
|
© Brigitte Obermaier, Muenchen, 2006-04-17
|
|
| Lege ein Ei aus Plastik in der Mitte Kreis. |
| Das ist unser Ziel und nun zum Beweis. |
| Schafft dein Plastik-Ei das Ziel zu treffen. |
| Oder wird es aus der Reihe brechen. |
|
| Rolle es genau dorthin. |
| Kannst du dich freuen mithin. |
| Rolle es nicht nach links oder rechts. |
| Das macht die Aufgabe ziemlich schlecht. |
|
| Hast du deine Aufgabe gelöst. |
| Und nicht nur so vor dich hingedöst. |
| Steht auf dem Eier-Rollen-Spielplan. |
| Nun du oder der Nächste kommt dran. |
|
| Zum Schluss zählt, wer der nächste wahr. |
| Der gewinnt, das ist doch klar. |
| Der darf ein gekochtes Ei sein eigenen nennen. |
| Auf geht’s zur Nächsten Runde Eier-Rollen-Rennen. |
|
|
|
| |

zum Anfang von Ostern-Fleckendorf
zauberhaften Gruss von Zauberblume
|
|


|
|
| |
|
|
|
|